Nierenersatztherapie und Pankreastransplantationen
Verfahren 4 – Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET)
Das Verfahren QS-NET teilt sich in drei Unterverfahren mit unterschiedlichen Zuständigkeiten auf:
- landesbezogenes Verfahren Dialyse (NET-DIAL)
- bundesbezogenes Verfahren Nierentransplantationen (NET-NTX) mit Durchführung durch das IQTIG, nähere Informationen auf der Webseite des IQTIG hier
- bundesbezogenes Verfahren Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantationen (NET-PNTX) mit Durchführung durch das IQTIG, nähere Informationen auf der Webseite des IQTIG hier
Die LAG Bayern ist in Zusammenarbeit mit der Fachkommission für das Stellungnahmeverfahren im landesbezogenen Verfahren NET-DIAL verantwortlich. Die folgenden Informationen beziehen sich daher ausschließlich auf das Verfahren NET-DIAL.
Dialyse (NET-DIAL)
Am 1. Januar 2020 startet das neue sektorenübergreifende Qualitätssicherungsverfahren “Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen” (QS NET).
Die Ziele des Verfahrens sind:
- die sektorenübergreifende konzeptionelle Zusammenführung der bisherigen QS-Verfahren im Bereich der Dialyse
- die Förderung der Behandlungsqualität sowie der Zusammenarbeit zwischen Dialyseeinrichtungen und Transplantationszentren,
- die Verringerung von Komplikationsraten sowie Begleit- und Folgeerkrankungen,
- die Berücksichtigung von Patientinnen und Patienten mit teilstationärer Dialyse,
- die Information und Entscheidungsbeteiligung der Patienten über Vor- und Nachteile des geplanten Vorgehens und
- die Erweiterung und Integration der Qualitätssicherung nach Nierentransplantation unter Berücksichtigung des Langzeitverlaufs sowie der Schnittstellen.
Perspektivisch sollen zudem die Ergebnisse von Patientenbefragungen im Verfahren QS NET ausgewertet werden. Die validierten Fragebögen sind hier zu finden:
- QS NET: Validierter Fragebogen für Patientinnen und Patienten mit Dialyse in einer Einrichtung
- QS NET: Validierter Fragebogen für Patientinnen und Patienten mit Heimdialyse
- QS NET: Validierter Fragebogen für Patientinnen und Patienten mit Erstdialyse
- QS NET: Validierter Fragebogen für Patientinnen und Patienten mit Nierentransplantation
Die Anwenderinformationen (Spezifikation, Rechenregeln) stehen zum Download auf der Webseite des IQTIG zur Verfügung.
Hinweise zu den zuständigen Datenannahmestellen
- Für im Krankenhaus durchgeführte und abgerechnete dokumentationspflichtige teilstationäre Dialysen und Nierentransplantationen sowie Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantationen sind die Datensätze an die Datenannahmestelle der LAG Bayern zu liefern (daten-ba@unitrend.de).
- Für kollektivvertraglich durchgeführte Leistungen (z. B. vertragsärztlich durchgeführte Dialysen, aber auch belegärztlich durchgeführte Leistungen, falls die Abrechnung direkt über die Kassenärztliche Vereinigung vorgenommen wird) ist die Kassenärztliche Vereinigung Bayern für die Datenannahme zuständig. Nähere Informationen für ambulante Leistungserbringer finden Sie auf der Website der KVB.
- Für selektivvertraglich durchgeführten Leistungen (Abrechnung direkt mit dem Kostenträger) erfolgt der Datenexport an die Vertrauensstelle des G-BA.
Die Ergebnisveröffentlichungen sind in Bearbeitung.
Besetzung der Fachkommission Nierenersatztherapie
- Ulrike Balmert, MD Bayern
- Helmut Bruhnke, Patientenvertretung Bayern
- Marie-Luise Creutzburg, Patientenvertretung Bayern
- Dr. med. Peter H.-J. Kulzer, Überörtliche Gemeinschaftspraxis Marktheidenfeld
- Dr. med. Peter Römisch, Internistische Praxis im Gesundheitszentrum München-Giesing
- Dr. med. Gerhard Schwarzkopf-Steinhauser, Patientenvertretung Bayern
- PD Dr. med. Manfred Stangl, Klinikum der LMU München
- Dr. med. Joachim Steffen, Nieren & Diabetes Zentrum Ansbach
- PD Dr. med. Klaus Thürmel, Klinik Augustinum München
Änderungen Spezifikation/Rechenregeln
Weiterführende Links
- Jacqueline Holzach, M.Sc.
- 089 211590-30
- qs-net@lag-by.de