Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie
Verfahren 1 – Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI)
Unter perkutaner Koronarintervention PCI versteht man die Behandlung verengter Herzkranzgefäße über einen Katheter, der über eine Leisten- oder Unterarm-Arterie bis zum Herzen vorgeschoben wird. Dies kann entweder als geplanter (elektiver) Eingriff bei koronarer Herzkrankheit oder auch als lebensrettender Notfalleingriff bei einem Herzinfarkt erfolgen.
Die Koronarangiographie ist ein Röntgenverfahren, bei dem Engstellen der Herzkranzgefäße mit Hilfe von Kontrastmittel dargestellt werden können.
Die Qualitätsindikatoren im Verfahren QS-PCI betrachten neben den Erfolgs- und Komplikationsraten auch die mit diesen Eingriffen verbundenen Prozesse und ob die Indikation entsprechend der Leitlinien der Fachgesellschaften gestellt wurde.
Das Verfahren wird sektorenübergreifend – d. h. im ambulanten sowie stationären Sektor – durchgeführt. Die Dokumentation ist auf gesetzlich versicherte Patient(inn)en beschränkt.
Auswertungsmethodik
Zum Auswertungsjahr 2022 (bezogen auf das Erfassungsjahr 2021 bzw. 2020 bei sozialdatenbasierten Qualitätsindikatoren) kommt im Verfahren QS PCI eine geänderte Auswertungsmethodik zur Anwendung. Nähere Informationen dazu finden Sie im Informationsschreiben des IQTIG.
Die Patientenperspektive soll künftig als weitere Datenquelle zur Beurteilung der Qualität medizinischer Leistungen dienen. Das Instrument der Patientenbefragung wird erstmals im Verfahren QS PCI seit dem 1. Juli 2022 über einen Zeitraum von 4 1/2 Jahren erprobt. Die Teilnahme an der Erprobungsphase bis zum 31.12.2026 ist verpflichtend für alle Leistungserbringer, die im Verfahren QS PCI dokumentationspflichtig sind.
Erprobungsphase
In den ersten sechs Monaten werden zunächst nur die Datenerhebung und der Datenfluss erprobt. In den ersten sechs Monaten und im ersten vollständigen Erfassungsjahr findet kein Stellungnahmeverfahren nach § 12 statt. Ein Stellungnahmeverfahren ist regulär erst ab dem zweiten vollständigen Erfassungsjahr (2024) und somit im Auswertungsjahr 2025 vorgesehen.
Dokumentation und Datenlieferfristen
monatliche Datenlieferfrist für Daten aller im Vormonat entlassenen Patient:innen mit Indexeingriff:
- jeweils zum 12. des Folgemonats (z. B. 12.02., 12.03. … 12.12.)
- Korrekturfrist jeweils + 7 Tage (z. B. 19.02., 19.03. … 19.12.)
Hinweis: Für alle genannten Datenlieferfristen gilt – Fällt der letzte Tag auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, endet die Lieferfrist gem. § 193 BGB automatisch am nächsten Werktag.
Informationsbroschüren des IQTIG zum Download
- Informationsschreiben für Leistungserbringer (ausführlich)
- Informationsflyer für Leistungserbringer (kurz)
- Informationsflyer für Patientinnen und Patienten
Weiterführende Links und Informationen
Die Anwenderinformationen (Spezifikation, Rechenregeln) stehen zum Download auf der Webseite des IQTIG zur Verfügung.
Hinweise zu den zuständigen Datenannahmestellen
- Krankenhäuser dokumentieren ausschließlich die durch das Krankenhaus selbst erbrachten stationären und ambulanten Leistungen (Koronarangiographien bzw. perkutane Koronarinterventionen). Datenlieferungen sind an die Datenannahmestelle der LAG Bayern zu liefern.
- Bei kollektivvertraglich durchgeführten Eingriffen – darunter fallen ambulante Eingriffe in der Praxis sowie belegärztlich erbrachte Leistungen sofern die Abrechnung über die Kassenärztliche Vereinigung vorgenommen wird – ist die Kassenärztliche Vereinigung Bayern die Datenannahmestelle.Nähere Informationen für ambulante Leistungserbringer finden Sie auf der Website der KVB.
- Bei selektivvertraglich durchgeführten Eingriffen (Abrechnung direkt mit dem Kostenträger) erfolgt der Datenexport an die Vertrauensstelle des G-BA.
Die Ergebnisveröffentlichungen sind in Bearbeitung.
Besetzung der Fachkommission PCI/Koronarangiographie
- Helmut Bundschuh, Herz ohne Stress e. V., Patientenvertretung Bayern
- Dr. med. Stefan Finsterer, Kardiologische Gemeinschaftspraxis Ingolstadt (KARDIO-IN)
- Prof. Dr. med. Ralf Günzinger, Deutsches Herzzentrum München
- Prof. Dr. med. Julinda Mehilli, LAKUMED Landshut-Achdorf
- Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Klinikum Nürnberg
- Jennifer Pfaller, LAKUMED Landshut-Achdorf
- Prof. Dr. med. Philip Raake, Universitätsklinikum Augsburg
- PD Dr. med. Christian Seligmann, Kardiologische Praxis Schwabing
- Prof. Dr. med. Sigmund Silber, Kardiologie Zentrum München
- Dr. med. Heinrich Völker, MD Bayern
Hinweise Stellungnahmeverfahren Patientenbefragung (PPCI)
- Empfehlungen des IQTIG für die Ausgestaltung des STNV zu PPCI im AJ 2025
- Empfehlungen des IQTIG für die Ausgestaltung des STNV zu PPCI im AJ 2025 - Anlage 1 (Gruppierung der QI)
- Arbeitshilfe "Qualitätsindikatoren der Patientenbefragung QS PCI im Stellungnahmeverfahren"
- Kurzfassung und FAQ zur Arbeitshilfe "Qualitätsindikatoren der Patientenbefragung QS PCI im Stellungnahmeverfahren"
Änderungen Spezifikation/Rechenregeln
Weiterführende Links
- Tanja Grath, MPH
- 089 211590-23
- qs-pci@lag-by.de