Mit der LAG Infomail 13/2025 hatten wir bereits darüber informiert, dass zum Auswertungsjahr (AJ) 2025 in den drei QS-Verfahren Cholezystektomie (QS CHE), Mammachirurgie (QS MC) sowie Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP) eine neue Methodik der rechnerischen Auffälligkeitseinstufung zur Anwendung kam. Im Verfahren Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI) kommt diese Auswertungsmethodik bereits seit dem AJ 2022 zum Einsatz.
Zum AJ 2026 werden auch die QS-Verfahren Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS) und Dekubitusprophylaxe (QS DEK) auf die neue rechnerische Auffälligkeitseinstufung umgestellt. Für QS KAROTIS wird die neue Auswertungsmethodik bereits in den Zwischenberichten des AJ 2026 erkennbar. Da für QS DEK keine Zwischenergebnisse erstellt werden, sind die Anpassungen hier erst mit der Jahresauswertung zum 31.05.2026 sichtbar.
Details zur Auffälligkeitseinstufung können den Erläuterungen des IQTIG entnommen werden. Außerdem haben wir auf unserer Website, im Bereich QS Campus, in der Rubrik Stationäre Verfahren, ein Schulungsvideo Neue Methodik zur rechnerischen Auffälligkeitseinstufung zur Verfügung gestellt.
Neuigkeiten QS Campus – BasiQS und QS WI Kompaktwissen
Auf QS Campus wurden neue Inhalte bereitgestellt. In der Rubrik Sektorenübergreifende Verfahren wurde das Schulungsvideo QS WI Kompaktwissen hinzugefügt. Darin werden Grundlagen des Verfahrens und Tipps zum Stellungnahmeverfahren vorgestellt.
Außerdem stehen für die sektorenübergreifenden Verfahren QS PCI, QS WI und QS NET ab sofort BasiQS zur Verfügung. Kurz und knapp auf einer Seite zusammengefasst bieten die BasiQS einen kompakten Überblick über zentrale Themen im jeweiligen QS-Verfahren.
Der QS Campus wird kontinuierlich erweitert – mit vielen weiteren Inhalten, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit gezielt unterstützen.